Onlinepublikation von Archivmaterial
Das niederländische Institut Sound and Vision arbeitet daran seine Archivmaterialien wie etwa Radio- oder Fernsehe Mitschnitte, Fotos und Filme, online verfügbar zu machen. Das Archiv selbst stellt durch seine umfangreichen Sammlungen einen großen Schatz an Informationen dar. Diese Qualität schafft die Ausgangslage Archivmaterial online zur Verfügung und zur Wiederverwendung bereitstellen zu wollen.
“Open” -Publikation bedeutet nicht nur, dass das Material als Streaming-Datei zu veröffentlicht wird, sondern auch als eine downloadbare Datei angeboten werden kann. Dadurch wird die Möglichkeit der kostenlosen Wiederverwendung in großem Umfang gefördert. Sound and Vision stellt beispielsweise Videoclips auf seiner Open Media-Plattform „Open Images“ online und diese Wikimedia Commons kostenlos zur Verfügung. Das Material kann dadurch mit einem Artikel bei Wikipedia verknüpft werden kann. Dies führt zu einer zunehmenden Sichtbarkeit und Reichweite der Sammlungen und des Instituts selbst.
Das Flussdiagramm
Woher weiß man, ob eine Sammlung online gestellt und auf diesem Wege verfügbar gemacht werden kann? Was passiert mit dem Urheberrecht ©? Um ein klares Bild davon zu erhalten, entwickelte Sound and Vision ein Flussdiagramm als Grundlage für jede Copyright-Recherche in ihreren Sammlungen.
Das Flussdiagramm macht auf das Urheberrecht aufmerksam und ist gleichzeitig ein Instrument das Struktur schafft die richtigen Fragen zu stellen und auf diese Antworten zu finden. Manchmal ist eine Risikoanalyse erforderlich, nachdem die Schritte des Flussdiagramms durchführt wurden. Im Hinblick auf die Risikoanalyse wird entschieden, ob das Material online nur als Stream oder auch als downloadbare Datei zur Verfügung gestellt werden kann.
Das Ergebnis der Urheberrechtsrecherche wird anschließend im MAM-System (MAM: Media Asset Management) verzeichnet und ist im Online-Katalog von Sound and Vision einsehbar.
Die einzelnen Schritte
Nachfolgend findet sich eine kurze Beschreibung der einzelnen Schritte zu Benutzbarkeit des Flussdiagramms. Es basiert auf den Richtlinien von Sound und Vision.
Schritt A
Da eine audiovisuelle Arbeit meist aus mehreren Komponenten besteht, müssen die unterschiedlichen Komponenten aus den verschiedenen urheberrechtlichen Perspektiven analysiert werden. Die Bestandteile einer Filmarbeit sind beispielsweise Bewegtbild, Musik, Skript usw. Jede einzelne Komponente muss somit eigenständig betrachtet und urheberrechtlich beurteilt werden.
Schritt B & C
Im nächsten Schritt ist es wichtig herauszufinden, wer das Werk geschaffen hat und daher die Urheberschaft innehat. Dadurch kann die Laufzeit des Urheberrechtsschutzes bestimmt werden.
Anhand dieser Informationen kann vorab festgestellt werden wie vielversprechend die weitere Recherche für eine Online-Veröffentlichung sein wird.
Gemäß dem österreichischen und deutschen Urheberrecht erlischt das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tode der Urheberin/des Urhebers.
Wenn die Rechteinhaberin/der Rechteinhaber eine Organisation ist und keine einzelne Person, die im Werk extra erwähnt wird, erlischt das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Veröffentlichungsdatum.
Wenn die Rechteinhaberin/der Rechteinhaber unbekannt ist, ist es möglich, nach einem längeren Zeitraum und intensiven Recherchen ein Werk als “verwaist” zu bezeichnen. Somit kann dieses unter bestimmten Bedingungen veröffentlichen werden (siehe http://diligentsearch.eu/) .
Schritt D
Wenn alle Urheberrechte abgelaufen sind, ist das Werk gemeinfrei. Bevor das Material online gestellt wird, führt Sound and Vision einige weitere Schritte durch.
Wenn Sound and Vision selbst Inhaber des Werkes ist, stellt es das Material unter einer Creative – Commons – Lizenz (derzeit unter einer cc-by-sa Lizenzmodell) online zur Verfügung.
Schritt E & F
Die Ergebnisse aller Klärungsschritte werden in einem Rechtedokument festgehalten. Dieses ist die Basis der zugrunde liegenden Betrachtung.
Vor einer Veröffentlichung sollten drei weitere Aspekte untersucht werden:
- Handelt es sich bei dem Werk um eine kürzlich produzierte Aufnahme oder um einen Teil einer bestehenden Arbeit/Sendung? Wenn ja, dann könnte das Werk immer noch durch verwandte Schutzrechte zugunsten der Plattenproduzenten, Rundfunkanstalten oder Filmproduzenten geschützt sein.
- Enthält das Werk Performances? In diesem Fall könnte das Werk zusätzlich durch verwandte Schutzrechte zugunsten der ausübenden Künstlerinnen/Künstler geschützt sein.
- Abschließend sollte das Material auch auf „ethische Bedenken“ überprüft werden. Zudem sollte eine Beurteilung auf Persönlichkeits- und Datenschutzrechte sowie einer generellen Eignung für eine Online-Veröffentlichung vorgenommen werden.
Schritt G
Ein wichtiger Schritt bei der Arbeit mit dem Flussdiagramm ist die Dokumentation und Erfassung aller Ergebnisse. Sie macht die Entscheidungen transparent und bietet jederzeit die Möglichkeit getroffene Entscheidungen nachvollziehen zu können. In dieser Dokumentation wird auch vermerkt wenn eine Prüfung negativ ausfällt, sodass ein Werk nicht veröffentlicht werden kann. Im Laufe der Jahre kann sich beispielsweise durch eine Gesetzesänderung die Rechtesituation ändern und das Material frei werden. Es ist immer von Vorteil aufwendige Rechercheergebnisse aufzubewahren.
Das vorliegende Flussdiagramm und die Benutzungsanleitung bieten einen Einblick in den Umgang von Sound and Vision mit dem Urheberrecht und seinem Ziel audiovisuelles Material so weit wie möglich online veröffentlichen zu können. Hinter den Kulissen von Sound und Vision wird mittlerweile vermehrt mit diesem Flussdiagramm gearbeitet. Es ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung, ob Archivmaterial online zur Verfügung gestellt und somit für einer Wiederverwendung in großem Maßstab bereitgestellt werden kann.
Translation & distribution supported by the FIAT/IFTA Network
Downloads
» Anleitung Flussdiagramm zur Onlinepublikation von Archivmaterial
» Flussdiagramm zur Onlinepublikation von Archivmaterial